Wünsdorfer Seestr. 94 | 15806 Zossen

Referenzprojekt VoltAir Alexanderplatz

Referenzcase

Baustelle VoltAir Berlin Alexanderplatz

Betreuung der Baustelle des VoltAir am Berliner Alexander inklusive Planung, Baulogistik, Absicherung der Baustelle und vieler weiterer Bereiche. Wir übernehmen alle koordinatorischen Aufgaben und überwachen diese während der Projektdauer.

In diesem Referenzcase bringen wir Ihnen die Herausforderungen und unsere passenden Dienstleistungen näher.

Worum geht es beim VoltAir? – Die Daten zum Projekt

Direkt am Alexanderplatz in der Mitte Berlins entstand das moderne Büro- und Arbeitsprojekt VoltAir. Ein innovativer Workspace für verschiedene Branchen und Interessenten. Der Auftrag wurde in der Zeit vom 1. September 2020 bis 30. Juni 2023 durchgeführt. Hier ist schon jetzt anzumerken, dass dieser Zeitraum genau in die Corona-Pandemie gefallen ist, was verschiedene Folgen haben sollte.

  • Der Ort: Voltairestraße / Alexanderstraße, 10179 Berlin-Mitte
  • Das Projektvolumen betrug über 4 Millionen Euro
  • Alle Arbeiten fanden auf einer Fläche von rund 25.000 Quadratmetern statt und das auf insgesamt acht Etagen.
  • Die Zahl der Arbeiter und Mitarbeiter sämtlicher Gewerke und weiterer Tätigkeiten betrug in der Spitze 500 Personen.
  • Architekten: J. Mayer H. und Partner

Unsere Auftraggeber:

Logo Gädeke & Sons

Aufgaben von MBM im Projekt

Wir haben für das Projekt das komplette Baustellenmanagement übernommen, inklusive Baustellenlogistik und -planung. Alle Kernkompetenzen unseres Unternehmens waren dabei gefragt: Versorgungslogistik, Entsorgungslogistik und die Baustellenbewachung. Die gesamte Vorarbeit, also die Planung und das Erstellen des Leistungsverzeichnisses allein, dauert bis zu sechs Monate – dazu später mehr.

Baustellenlogistik

Hierzu gehört beim VoltAir am Alexanderplatz unter anderem die Verkehrsplanung beziehungsweise die Strukturierung und Umsetzung aller verkehrsrechtlichen Anordnungen. Die Baustelle muss über ausreichend Zufahrten, Stellplätze und entsprechende Beschilderungen und vieles mehr verfügen, damit die eigentlichen Arbeiten sowie die Anlieferung der Materialien und der Abtransport von Abfall reibungslos erfolgen.

Im Rahmen unserer Logistikherausforderung haben wir eine Containerburg mit über 60 Containern errichtet. Diese Container müssen selbstverständlich auch angeschlossen und mit Baustrom und Bauwasser versorgt werden. Hinzu kommen eine Beheizung sowie die Überprüfung der Sicherheitsarchitektur, um Unfälle und Ausfälle zu vermeiden.

Weitere Infrastruktur

Der Fernwärmeanschluss wurde nicht rechtzeitig fertiggestellt. Aufgrund dessen haben wir die Baubeheizung via Öl realisiert und so eine rasche Übergangslösung gefunden. Um die Organisation zu komplettieren, haben wir außerdem Aufzüge und deren Betreuung bereitgestellt und weiteres Personal zur Gestellung herangezogen. Überdies übernahmen wir die Aufstellung und Überprüfung der Bauzäune.

Entsorgungslogistik

Wir arbeiten transparent und haben bei dem Projekt einen Pauschalfestpreis für die Entsorgung sämtlicher Baumaterialien festgelegt. Inbegriffen ist bei uns dabei die effiziente Mülltrennung, die wir nach dem LEED-Standard Gold (zertifiziert) durchgeführt haben.

Eingesetztes Fachpersonal

  • Der Hauptleiter auf der Baustelle war unser Logistik-Chef. Hinzu kommen zwei Helfer und ein Staplerfahrer.
  • Für diverse Hausmeister-Tätigkeiten, etwa das Umstellen von Zäunen, Anschlüsse, Schutzmaßnahmen und mehr, waren etwa drei bis vier Kollegen vor Ort. Weitere drei bis vier Personen waren zuständig für Beräumung und Transport des Schuttmaterials sowie für die Mülltrennung. Letztere wurde von unserem Müll-Sheriff überwacht, um die Kostenreduktion abzusichern.
  • Ein letzter Posten betrifft die Sicherheit auf der Baustelle. Im Rahmen der Baustellensicherheit waren weitere vier Experten zugegen. Jeweils zwei Mitarbeiter in der Tag- und Nachtschicht.

Herr Sparacio, unser Logistikleiter, hat die Einsatzleitung übernommen. Für die technische Leitung waren unsere Mitinhaber und Prokuristen, Miles Mierzwa und Timo Braun, zuständig. Der Geschäftsführer, Dirk Müller, hat im Rahmen der kaufmännischen Leitung sämtliche Verhandlungen geführt. Rechnungsstellung, Nachträge, Preisgestaltung und auch rechtliche Streitigkeiten fallen in seinen Bereich. Hierbei muss erwähnt werden, dass auch Bauverzögerungen und Lieferkettenprobleme infolge von Verzögerungen, die der Pandemie geschuldet waren, gemeistert wurden!

Herausforderungen des Projektes

Von Anfang an war klar, dass das Projekt nach dem Gold-Standard der LEED zertifiziert werden soll. Dies betrifft viele Bereiche und schon bei den Vorüberlegungen und Planungen wurden Maßnahmen zum Erreichen dieses Ziels ergriffen. Wir sind erfahren darin, nachhaltig und effizient zu planen und führen die Baustellenlogistik mit allen Managementaufgaben dementsprechend durch. Hinzu kommt die Größe des Projekts, die an sich eine stattliche Aufgabe dargestellt hat.

Ungleich herausfordernder waren die Schwierigkeiten durch die Corona-Pandemie während des Projektzeitraums und damit verbunden etwa die enorm hohen Anforderungen an Hygienemaßnahmen. Oftmals gab es Engpässe oder Lieferverspätungen sowie eine begrenzte Anzahl an zugelassenen Mitarbeitern. Dies alles haben wir sehr gut gemeistert und das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss geführt.

Die Gründer von MBM: Miles Mierzwa, Timo Braun und Dirk Müller

Profitieren auch Sie von professioneller Baulogistik mit MBM

Als erfahrene Baustellenmanager haben wir bereits zahlreiche Projekte in Berlin und Brandenburg erfolgreich begleitet.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Bildquelle: Das Bildmaterial stammt von der Projekt-Webseite: https://www.voltairberlin.de/